Wir beantworten diese Fragen bei der Rettungsschwimmausbildung.
Und natürlich lernest du dabei auch, wie man eine schwimmerische Rettung sicher durchführen kann.
Besonders wichtig ist das, wenn man Verantwortung für andere trägt. Das gilt zum Beispiel für Lehrer:innen, Erzieher:innen, Gruppenleiter:innen und Betreuer:innen. Für euch bieten wir natürlich auch die Abnahme der Leistungen für die Rettungsfähigkeit an. Aber warum nicht gleich einen Rettungsschwimmschein machen? Das ist nicht viel mehr Aufwand und bietet nochmal mehr Sicherheit.
Für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze musst du mindestens 12 Jahre alt sein, für Silber 15 Jahre und für Gold 16 Jahre, wobei dein Abzeichen in Silber nicht älter als drei Jahre alt sein darf. Für alle drei Abzeichen brauchst du einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht älter als zwei Jahre alt ist. Bitte bring deine Urkunde über diesen als Kopie ins Schwimmbad mit.
Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
Termine, Ausbildungsorte, die aktuelle Gebührenübersicht und unseren Kontakt findest du hier.